Roter Backstein im Grünen: Der behutsam renovierte Albrechtshof im kleinen Dorf Petershagen nahe dem Oderbruch ist ein atmosphärischer Ort, der sich stilvoll reduziert und das Leben auf dem Land ins Heute transferiert.
Schier endlose Felder, Wiesen und Wälder zeichnen die Landschaft rund um das idyllische Dorf in der Uckermark, an dessen Ende der freistehende Dreiseitenhof liegt. Nur die Kraniche schauen hier regelmäßig vorbei. Ansonsten herrscht – abgesehen von landwirtschaftlichen Hochphasen oder hie und da mal einem Auto, das am Haus vorbei fährt – meist meditative Ruhe auf dem über 7.000 m2 großen Gartengrundstück, das neben einem Wohnhaus, einem Stall und einem Schuppen auch eine für die Region typische historische Tabakscheune besitzt. Laut Geschichte wurde der Hof um die Jahrhundertwende vom Schlossherrn des Dorfes für seine Geliebte gebaut, später ging er in den Besitz der Familie Albrecht über, die ihn zur Selbstversorgung nutzte.
Die zeitgeschichtlich relevante Architektur mit Gebäudesockel aus glazialem Feldstein und Backstein in Hangbauweise ist bis heute erhalten geblieben. Auch im Inneren wurde nur sehr bedacht und dezent renoviert, um den ursprünglichen Charakter des Hauses zu schützen. Dennoch findet sich alles, was sich unser moderner Alltag wünscht. Der einst zweigeteilte Wohnbereich wurde zu einem großen, ineinander übergehenden Raum verbunden, der mit bodentiefen Fenstern die Lichtstimmungen auf beiden Seiten des Hauses einfängt. Die zurückhaltende Einrichtung kombiniert Antiquitäten, Designklassiker und neue Möbel und schafft mit ihren natürlichen, warmen Materialien und neutralen, geerdeten Farben eine beruhigende, geborgene Atmosphäre. Selbst Bilder braucht es keine, schließlich ist der Blick aus den hohen Fenstern Erlebnis genug. Neben der Wohnküche und dem angrenzenden Wohnzimmer mit Sofa und Kamin gibt es zwei Doppelschlafzimmer sowie ein Bad. Im nur teils gezähmten Garten warten neben zahlreichen Beeten, Bäumen und Sträuchern auch eine Kaltwasser-Außendusche, eine Feuertonne mit Grillrost und natürlich jede Menge Lieblingsplätze für jede Jahreszeit.
Was geht hier
Spazierengehen, Radfahren (z. B. auf dem Oder-Neiße-Radweg, der sich von Tschechien bis zur Mündung der Oder erstreckt), Joggen, Baden (z. B. im Schlosssee von Penkun, im hübschen See vor Schloss Damitzow oder in der erfrischenden Oder), umliegende Dörfer entdecken, ein Besuch in der vogel- und artenreichen Schilflandschaft des Oderbruchs (entweder mit dem Kanu oder auf geführten Touren) oder ein Ausflug ins städtische Stettin (ca. 30 Min. mit dem Auto) mit Kultur und Kulinarik.
Warum wir dieses Haus mögen
Pure Entschleunigung für Urbanisten: Ein stimmungsvoller Dialog zwischen Geschichte und Zeitgeist inmitten endloser Natur.
Für wen passt dieses Haus
Paare, Freund:innen und Familien. Der Hof ist nicht barrierefrei.
Nachhaltigkeit
Luftwärmepumpenheizung, wärmeisolierte Fenster, Balkonkraftwerk, E-Lademöglichkeit, zwei Fahrräder mit kleinem Anhänger, ÖPNV: mit dem Zug bis Luckow-Petershagen (von Berlin ca. 90 Minuten), danach 15 Min. zu Fuß bis zum Albrechtshof
Details
Region | DE - Deutschland, Brandenburg, Uckermark, Petershagen |
Name | Albrechtshof |
Lage | Freistehend, an der Dorfstraße, umgeben von Feldern und Wiesen |
Anzahl Gäste | Max. 4 |
Fertigstellung | 1911 / 2023 |
Design | Eigentümer mit Beratung durch den Architekten Sigurd Larsen |
Architektur | alt & neu |
Unterkunft | Ferienhaus |
Kriterien | 1-4 (Haus/Wohnung), Familie, Garten, See/Fluss, Wandern, E-Ladestation, Ohne Auto erreichbar |
Gleiche Architekten | Dortmannhof, Das Glashaus in der Uckermark |
Verfügbarkeitskalender
Der Kalender zeigt die aktuelle Verfügbarkeit der Unterkunft an. An Tagen mit weißem Hintergrund ist die Unterkunft noch verfügbar. An Tagen mit dunkelgrauem Hintergrund ist die Unterkunft nicht verfügbar.
0 Kommentare