Ein Zeugnis sächsischer Geschichte aus Sandstein und Fachwerk: An einem Sonnenhang in der Sächsischen Schweiz gelegen, nur wenige Meter von der Elbe entfernt, bietet das mit viel Liebe zum Detail und zur Energieeffizienz sanierte Kulturgut seinen Besuchern zwei Ferienwohnungen zum Entdecken des eindrucksvollen Elbsandsteingebirges.
1657 von Dorfhandwerkern erbaut, ist das historische Gebäude ein herausragendes Beispiel für die Umgebinde-Architektur, die nach dem 30-jährigen Krieg Fachwerk- und Blockbauweise kombinierte. Dabei wurde die Blockstube von einem stützenden Tragwerk „umbunden“, was dem Gebäude seinen Namen verleiht. Nach langjährigem Leerstand wurde das vergessene Haus saniert und mit einem nachhaltigen Konzept sowie zeitgemäßem Komfort ausgestattet.
Die kleinere Steinbrecherstube eignet sich für zwei Personen und bietet im Obergeschoss des Hauses eine offene Wohnküche mit Gussofen und Lesekoje. Im Schlafzimmer unter dem Dach erwartet die Gäste ein weiter Ausblick auf die faszinierenden Felsformationen und Wälder. Am Hang gibt es zudem eine Blockbohlensauna zur Regeneration nach langen Wander- oder Radtouren sowie einen mit warmem Quellwasser gefüllten Waschzuber. Das größere Elbschifferhaus bietet Platz für maximal elf Personen und eignet sich für Familien und Freunde – von der urigen Blockstube mit Kachelofen über den einladenden Walnussbaum auf der Terrasse und den großen Garten bis zu den vier Schlafzimmern. Eine eigene Sauna im einstigen Ziegenstall macht das Wohlfühlen komplett.
Während man mit großen Schritten die Gegend erkunden kann, setzt das Umgebinde 1657 auf einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck: Lehmwände, Sandsteinböden und Holzdielen strahlen Wärme aus, geheizt wird mit Erdwärme sowie Holz aus dem eigenen Wald und der Strom kommt größtenteils vom Dach.
Was geht hier
Wandern und Bergsteigen (über 1.200 km ausgeschilderte Wanderwege), Fahrradfahren (Elbradweg), Mountainbiken, Klettersteige, Boot fahren, Höhlen erkunden, ein Besuch der unzähligen Burgen und Schlösser (Festung Königstein, Burg Stolpen, Burg Hohnstein) und historischen Städte in der Umgebung (Pirna und Dresden), Wellness (Therme Bad Schandau).
Warum wir dieses Haus mögen
Ein besonderes Kulturdenkmal, sensibel saniert mit Anspruch an Nachhaltigkeit und Komfort.
Für wen passt dieses Haus
(Groß-)Familien, Freunde
Nachhaltigkeit
Nachhaltige Bauweise mit ausschließlich ökologischen Baustoffen, Beheizung mit Geothermie und eigenem Holz, Photovoltaik-Anlage und Ökostrom, regionale Möbel, Ausstattung und Produkte, Nutzung von Brunnen- und Regenwasser, E-Ladepunkte, ÖPNV: Anreise mit dem Zug (Fernbahnhof Bad Schandau oder Bahnhof Krippen), Anreise per Bus (Haltestelle Alte Schule), Anreise per Schaufelraddampfer (Haltestelle Bad Schandau).
Details
Region | DE - Deutschland, Sachsen, Sächsische Schweiz, Bad Schandau |
Name | Umgebinde 1657 |
Lage | An einem Sonnenhang im Ort |
Anzahl Gäste | Max. 13 in 2 Ferienwohnungen (Steinbrecherstube 2, Elbschifferhaus 11 Gäste) |
Fertigstellung | 1657, Sanierung 2021 |
Design | Leonhard Satlow, Ohorn |
Veröffentlicht | Salon Magazin (Ausgabe #38, Februar 2024), Reportagen des MDR-Sachsenspiegels und der Sächsischen Zeitung; verschiedene lokale Veröffentlichungen; |
Architektur | alt & neu, Baudenkmal - alt |
Unterkunft | Ferienhaus |
Kriterien | 8+ (Haus/Wohnung), Berge, Familie, Garten, Sauna, See/Fluss, E-Ladestation, Ohne Auto erreichbar |
Verfügbarkeitskalender
Der Kalender zeigt die aktuelle Verfügbarkeit der Unterkunft an. An Tagen mit weißem Hintergrund ist die Unterkunft noch vollständig verfügbar. Hat eine Unterkunft mehr als eine vermietbare Einheit, werden Tage mit freien Kapazitäten mit hellgrau markiertem Hintergrund angezeigt. An Tagen mit dunkelgrauem Hintergrund ist die Unterkunft nicht verfügbar.
Ein Kommentar
Gastfreundschaft auf höchstem Niveau.
Ankommen, Staunen, Wohlfühlen!
Die perfekte und außergewöhnlich umfangreiche Ausstattung, die liebevolle und durchdachte Einrichtung, die aufmerksame und herzliche Kommunikation mit dem Vermieter per Mail und Telefon sowie natürlich die Aura dieses über 350 Jahre alten großartig und aufwändig restaurierten Hauses haben uns restlos begeistert.
Eine der schönsten Bewertungen die wir als Vermieter eines Ferienhauses auf der Insel Rügen je bekommen haben, möchten wir hier in etwas abgewandelter Form weitergeben, weil wir es einfach nicht besser ausdrücken könnten:
Wahre, aufrichtige, von Herzen kommende Gastfreundschaft drückt sich dadurch aus, dass Gäste in einem fremden Haus das Gefühl haben, engste Freundinnen oder Freunde hätten ihnen ihr Haus überlassen. Eben so haben wir uns im Umgebindehaus gefühlt. Das ist besonders, das ist bemerkenswert! Vielen Dank!