Das Andermatt Chalet inmitten der Altstadt des Schweizer Bergdorfes ist auch unter dem Namen „Halbhaus“ bekannt. Seine zweite Hälfte wurde vor mehreren Jahrzehnten durch ein Feuer zerstört und ist vor 40 Jahren durch einen Parkplatz ersetzt worden. Das traditionelle Stein- und Holzhaus von 1780 wurde vom Londoner Architekten Jonathan Tuckey zu einem Heim für sich und seine Familie umgewandelt. Seitdem er seinem Hauptwohnsitz wieder nach London verlegt hat, wird es auch als Feriendomizil vermietet.
Das Haus erstreckt sich über vier Etagen, die über die im Original erhaltene Stiege miteinander verbunden sind. Herzstück ist der kombinierte Koch-, Ess- und Wohnbereich im zweiten Stock. Durch die Herausnahme von Teilen der Geschossdecke zum Dachboden ist hier ein heller, bis unter das Dach geöffneter Raum entstanden. Geweißte Paneele und helle Holzdielen, dazu grauer Wandverputz, eine schwarze Küchenzeile und eine zurückgenommene Einrichtung: das Ambiente wirkt luftig-leicht und eher nordisch als alpin. Einen Stock höher befindet sich ein Schlafzimmer mit Arbeitsbereich auf der Galerie, die sich über eine faltbare Tür vom Wohnraum abtrennen lässt. Zwei weitere Schlafzimmer sowie eine Stube befinden sich im ersten Stock. Durch die niedrige Deckenhöhe und die alte Holzverkleidung haben diese Räume einen traditionelleren Charakter.
Hier erfahren Sie mehr über das Halbhaus – Andermatt Chalet und den Architekten Jonathan Tuckey.




Was geht hier
Im Winter ist das Haus zwei Gehminuten von der Seilbahnstation Gemstock entfernt, mit Zugang zu den besten Skipisten der Zentralschweiz. Es gibt viele Tage, an denen man mit den Skiern bis zum Haus abfahren kann. Im Sommer können Sie direkt von der Haustür aus mit dem Fahrrad, Wanderschuhen, Kletterausrüstung oder sogar Paragliding-Ausrüstung in die Berge aufbrechen. 10 Gehminuten vom Haus entfernt befindet sich der beste alpine 18-Loch-Golfplatz der Schweiz. Wenn Sie sich entspannen möchten, ist das Haus wie ein zweites Zuhause eingerichtet, einschließlich einer Bibliothek mit vielen Büchern über das Schweizer Bergleben und über Architektur. Es gibt auch eine Sauna im Haus.
Warum wir dieses Haus mögen
Die Wiederbelebung des historischen Hauses mit der Symbiose von Alt und Neu setzt einen gelungenen Kontrapunkt zu den "mondänen" Ferien-Resorts, die aktuell in Andermatt gebaut werden.
Für wen passt dieses Haus
Skifahrer, Wanderer und Familien.
Nachhaltigkeit
Anreise ohne Auto: Züge aus Basel, Luzern, Zürich, Zug oder Bellinzona, Mailand halten stündlich in Göschenen. Es besteht ein direkter Anschluss an die Matterhorn Gotthard Bahn (10 Min. bis Andermatt).

Eigentümer
Jonathan hat das Halbhaus 2013 für seine Familie renoviert, seine Frau Annabel betreut nun das Haus. Sein Architekturbüro mit Sitz in London und Andermatt hat seitdem viele Gebäude in den Alpen in der Schweiz, Italien, Österreich und Frankreich renoviert. Ihr Wunsch ist es, dass alle ihre Gäste die Magie des Berglebens spüren und erleben, was ein Gebäude zu bieten hat, das gleichzeitig alt und neu ist.



















Details
Region | CH - Schweiz, Uri, Andermatt |
Name | Halbhaus – Andermatt Chalet |
Lage | Bergdorf in den Schweizer Alpen |
Anzahl Gäste | Max. 6 Personen |
Fertigstellung | 2015 |
Design | Tuckey Design Studio, London |
Veröffentlicht | ELLE Deco UK, 3/2017, Dwell, House and Garden, AD, Umbauen + Renovieren, Das Ideale Heim |
Architektur | alt & neu, historisch |
Unterkunft | Ferienhaus |
Kriterien | 1-6 (Haus/Wohnung), Berge, Familie, Golf, Sauna, See/Fluss, Skifahren, Wandern, Workation, Ohne Auto erreichbar |
Verfügbarkeitskalender
Der Kalender zeigt die aktuelle Verfügbarkeit der Unterkunft an. An Tagen mit weißem Hintergrund ist die Unterkunft noch verfügbar. An Tagen mit dunkelgrauem Hintergrund ist die Unterkunft nicht verfügbar.
0 Kommentare