Ein Stück Frankreich in der Pfalz: Das denkmalgeschützte Herrenhaus Barthélemy hat eine bewegte Vergangenheit. Es wurde als Wohnhaus 1619 erbaut, ist 1689 abgebrannt und wurde im 18. Jahrhundert wieder aufgebaut. Benannt ist das Haus nach Isaac Barthélemy, der das Anwesen 1802 als Sommersitz erwarb. Den französischen Einfluss spürt man heute noch, denn die Besitzer haben sich mit dem Herrenhaus den Traum von einem Maison d`hôtes wie in der Provence erfüllt.
Zwei Jahre wurde das 3500 qm große Anwesen restauriert und umfasst nun neben dem privaten Wohnsitz der Besitzer ein B&B mit drei Gästezimmern/Suiten sowie drei Ferienwohnungen in der alten Remise. Alte Balken, Stuckdecken, Sandsteinböden, Eichendielen sowie antike Möbelstücke wurden stilvoll mit zeitgenössischen Elementen ergänzt.
Genießen Sie die französisch-pfälzische Lebensart, ob beim genussvollen Frühstück, beim Table d`hôtes, beim Weinabend oder sehr entspannt im privaten Barockgarten mit verschlungenen Wegen und einem weiten Blick über das Rheintal.




Was kann man hier machen
Wandern, Biken, Klettern und Golfen im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Ein Paradies für Genussmenschen: Weingüter und gastronomische Highlights - von Weinstube bis Sterne-Küche. Ausflüge zu Burgen, Schlössern und Museen, Domstädte Speyer und Worms, Baden-Baden, Karlsruhe und Mannheim. Tagesausflug nach Straßburg und zum Unesco-Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Sauna in der Remise.
Warum wir dieses Haus mögen
Ein historischer Ort, der sich wunderbar zum Entschleunigen eignet.
Für wen passt dieses Haus
Erholungssuchende, Weinliebhaber & Genussmenschen, Wanderer & Radfahrer

Eigentümer
Der Traum von Rosemarie und Clemens ein Gästehaus zu eröffnen, ist auf eigenen Reisen über viele Jahre gewachsen. Es sollte kein klassisches Hotel sein, vielmehr ein Haus mit stilvoller und privater Atmosphäre, ein Ort, wo man nette Menschen trifft und genießt. 2009 haben die beiden Quereinsteiger (Apothekerin und Unternehmensberater) ihr Glück im Süden der Pfalz gefunden, und das Anwesen aus dem 17. Jahrhundert aufwendig restauriert. Heute empfangen die beiden Ihre Gäste so, wie sie es sich immer gewünscht haben: „Wir lieben diesen Ort und die herzliche Lebensart der Region, es macht uns Freude Barthélemy mit unseren Gästen zu erleben und zu teilen“.

















Details
Region | DE - Deutschland, Rheinland-Pfalz, Gleisweiler |
Name | Herrenhaus Barthélemy |
Lage | kleiner Weinort am Rande des Pfälzerwalds |
Anzahl Gäste | 2 Zimmer und eine Suite für je 2 Personen im Herrenhaus, 3 Ferienwohnungen für je 2 Personen in der Remise |
Fertigstellung | 2010 |
Design | Karl-Walter Medgenberg, Katrin Rating (Landschaftsarchitektin) |
Veröffentlichungen | GeoSaison, Tour de Kultur SR-Welle, Der Feinschmecker, Guide Michelin |
Besonderheiten | französischer Barockgarten mit sonnigen und schattigen Sitz- und Liegeplätzen |
Auszeichnungen | Vorgeschlagen für den Denkmalpreis der Sparkasse Rheinland-Pfalz |
Architektur | alt, alt & neu, Baudenkmal - alt |
Unterkunft | Apartment, B&B |
Kategorie | 1-2 (Haus/Wohnung), Zimmer für 1-2 (Hotel), Garten, Golf, Sauna, Wandern, Wein |
Verfügbarkeitskalender
Der Kalender zeigt die aktuelle Verfügbarkeit der Unterkunft an. An Tagen mit weißem Hintergrund ist die Unterkunft noch vollständig verfügbar. Hat eine Unterkunft mehr als eine vermietbare Einheit, werden Tage mit freien Kapazitäten mit hellgrau markiertem Hintergrund angezeigt. An Tagen mit dunkelgrauem Hintergrund ist die Unterkunft nicht verfügbar.
Für uns war es das erste Mal – und uns hat sehr schnell genau das gleiche Gefühl erfüllt, das offenbar schon viele Gäste hatten: was für ein wunderbarer Ort! Hier möchte man nicht mehr weg oder jedenfalls unbedingt wieder hin. Es ist die Mischung von gärtnerisch-landschaftlicher Schönheit (wo sonst kann man in einem großzügigen Barockgarten sitzen und auf die Weingärten und Dörfer der Ebene hinabschauen) und Wohnen im perfekt restaurierten Denkmal, in dem auch die kleinsten Details zeigen, dass hier die Idee vom Gast-Raum mit Geschmack und Individualität verfolgt wird. Wir haben den entspannten und erholsamen Aufenthalt in der Ferienwohnung Le Clocher genossen, waren beeindruckt von der erlebten Gastfreundschaft und werden (weil wir dann doch wegmussten) unbedingt wieder hinfahren. Vielen Dank an Rosemarie und Clemens.
Übersetze Kommentar
Der Funke zu den wunderbaren Gastgebern Rosie und Clemens ist sofort bei unserem ersten Aufenthalt im „Barthelemy“ im Jahr 2011 übergesprungen! Seitdem kommen wir jedes Jahr an diesen märchenhaften Ort. Haus und Garten sind als harmonisches Ensemble und mit vielen liebevollen Details wunderbar restauriert und immer top gepflegt.
Ein typischer Tag im Barthelemy:
Nach Wochenmarkt am sonnigen Landauer Marktplatz und einer kühlenden Wanderung im Pfälzer Wald, machen wir Pause auf einer Liege im herrschaftlichen Barockgarten des Barthelemy. Wir erholen uns dort mit Blick auf die jahrhundertealte pfälzer Kulturlandschaft mit ihren Weinbergen, Dörfern und Kirchturmspitzen. Während inzwischen Rosie ein sensationelles mehrgängies Menu vorbereitet, holt Clemens mit dem französischen Oldtimer (Citroen DS aus den 60er Jahren), beste Weine von Winzern aus der Gegend. Abends dann gibt es im geschützten Innenhof „Table d`hôtes“ mit allen Gästen an einem großen Tisch. Wir vergessen, dass es noch ein Leben außerhalb des Barthelemy gibt, führen inspirierende Gespräche und genießen Essen, Wein und den lauen Sommerabend. In unserem großräumigen und liebevoll eingerichteten Zimmer schlafen wir weit nach Mitternacht im gemütlichen Bett ein und geben uns süßen Träumen hin.
Liebe Rosie, lieber Clemens, wir wünschen euch ein langes gesundes Leben, damit ihr euren (und unseren) Traum noch viele Jahre glücklich weiterleben könnt. Anke und Christian aus München
Übersetze Kommentar
Schon bei der Ankunft und einem ersten Blick in das Landhaus Barthelmy und in den Garten kam uns der Gedanke: Hier gehen wir gar nicht mehr weg! Woran es liegt, konnten wir in den folgenden Tagen feststellen: vor allem an der Freundlichkeit der Gastgeber Rosi und Clemens, die mit ihrer Zugewandtheit die Gäste an ihrem Zuhause, ihrem Kunstsinn und ihrer Lebensart Anteil nehmen lassen. Beim Frühstück, ob draußen im sonnig-schattigen Hof oder drinnen an der großen Tafel fehlt es an nichts und auch individuelle Wünsche werden berücksichtigt. In der Sommerküche im Garten steht meist ein frisch gebackener Kuchen (aaah – die Apfel-Tarte!). Und natürlich gibt es Weinempfehlungen: Clemens führt einen eigenen Keller und empfiehlt Winzer-Weinproben (Thomas Dollt in Flemlingen gefiel uns auf Anhieb). Das Haus ist kenntnisreich restauriert und bis ins Detail liebevoll ausgestattet, seine Geschichte wird lebendig: im Gartenhaus wurden Fresken freigelegt. Die Zimmer haben modernen Komfort und zum Teil die alten Möbel. Es gibt beine kleine Bibliothek und im Parterre sitzt man entspannt im Gartensalon, trifft andere Gäste und denkt über das Glück nach, diesen wunderbaren Ort gefunden zu haben. Und dann ist da noch der beeindruckende große Garten mit der Magnolie, den alten Eiben und Robinien, aber vor allem mit den schwingenden Buchs-Reihen und der Fontäne in der Mitte, Sitz- und Liegegelegenheiten hier und dort. Immer wieder neu bei jedem Wetter: der erhöhte Blick auf die Rheinebene, man schaut im Norden bis Mannheim und Heidelberg und ahnt Karlsruhe vor der aufsteigenden Schwarzwald-Silhouette im Süden. Ja, und irgendwann muss man doch wieder weg … aber dreimal sind wir bisher schon wieder zurückgekommen!
Übersetze Kommentar
Für einen kurzen Moment ist man versucht die antike Türglocke zu betätigen um auf seine Ankunft im Landhotel und Herrenhaus Barthélemy aufmerksam zu machen. Die Wahl fiel dann doch auf die moderne Türklingel. Kurz darauf wurde ich sehr herzlich von den Gastgebern – der Post-Corona-Zeit gedankt – persönlich begrüßt und musste nicht an irgendeiner Stelle „kontaktlos“ einen Schlüssel in Empfang nehmen. Diese persönliche Atmosphäre und Ausgestaltung der Räume, des Gartens und der Begegnung waren es, die ich bei meinen Urlaub in der Remise so genossen habe. Bei meinem nächsten Besuch würde ich dann doch wagen an der antiken Türglocke zu klingeln;). Ich freue mich schon darauf.
Übersetze Kommentar
Liebe Rosi, lieber Clemens, danke für euer liebevolles Engagement gegenüber euren Gästen und beim Aufbau und der Gestaltung dieses einzigartigen Ortes. Egal, ob bei euch oder in der Umgebung – die gelungene Mischung aus Entspannung und Aktion konnten wir uneingeschränkt genießen. Ein Wiederkommen wird uns eine angenehme Pflicht sein!
Übersetze Kommentar