Haus Alte Goldschmiede Südpfalz In neuem Glanz: In der Toskana Deutschlands zwischen Weinbergen und Pfälzerwald gelegen, zeigt die Alte Goldschmiede in Klingenmünster, was seit fast 100 Jahren in ihr steckt.
Haus Kleine Bleibe In der Kleinen Bleibe am Rande des Gelbachtals im Westerwald zählt genau das, was es nicht gibt. Fernab von digitaler Reizüberflutung kann man hier Urlaub in puristischer und nachhaltiger Form genießen und so entspannt durch die Tage treiben.
Haus Maison Südpfalz Der Name ist gleichzeitig Lagebeschreibung: Das Ferienhaus Maison Südpfalz befindet sich nur 20 Kilometer von der französischen Grenze entfernt an der südlichen Weinstraße im Dorf Klingenmünster.
Haus Mosel Chalets Die Mosel Chalets in Pommern, einem der ältesten Weindörfer an der Mosel, sprechen nicht nur Weinliebhaber, sondern auch Freunde moderner Architektur an.
Apartment StadtmauerQuartiere Die StadtmauerQuartiere sind zwei kleine Ferienwohnungen inmitten der Altstadt des Städtchens Freinsheim in der Pfalz.
Apartment Weingarten 1897 An der Mosel tut sich was: Innovative Jungwinzer polieren das etwas angestaubte Image der ältesten deutschen Weinregion auf und Gastgeber wie die Inhaber des Weingartens 1897 sorgen mit kreativen Ideen für frischen Wind.
Haus Kleines Vulkaneifelhaus Das kleine Vulkaneifelhaus ist ein Rückzugsort für Zwei inmitten der urwüchsigen Eifellandschaft. An einem steilen Hang thront das mit schwarz gekohlten Bohlen verkleidete Holzhaus auf einem Sockel aus Sichtbeton.
Haus Bleibe in der Alten Kirche Mit dem Umbau alter Gebäude zu Ferien- und Seminarhäusern kennt sich Anke Nuxoll-Oster aus. Ihr Projekt im Moseldorf Bernkastel-Wehlen - die Umwandlung der ersten Kirche Deutschlands in ein Ferienhaus – war jedoch auch für sie eine besondere Herausforderung.
Apartment // B&B Loblocher Hof Der Loblocher Hof ist ein 1841 erbautes Weingut im malerischen Winzerdorf Gimmeldingen am Rande des Pfälzer Waldes.
Apartment // Hotel Cantzheim Das zwischen einem Nebenarm der Saar und einem Weinberg gelegene Gutshaus Cantzheim wurde nach Plänen des Schweizer Architekten Max Dudler denkmalgerecht saniert und um zwei Nebengebäude erweitert.