100 historische Fenster mit grünem Ausblick und nachhaltig guten Aussichten. Das historische Herrenhaus inmitten alter Bäume und endloser Felder am Ortsrand des kleinen Dorfes Zarchlin erzählt von außen bis innen spannende (Bau)Geschichte. Von seinem Ursprung 1879 als Wohnhaus der Gutsherrenfamilie bis zur Funktion als Rathaus, Kiezwerkstatt, Konsum oder Ort für Feste und Feierlichkeiten zu DDR-Zeiten.
Auch heute fungiert das Gästehaus als vielseitiger Möglichkeitsraum – vom Rückzug bis zur Geselligkeit in den Gemeinschaftsräumen. Ob zu zweit, als Familie oder als Treffpunkt für Workshops und Seminare.
Seit 2017 wurde das gesamte Haus denkmalgerecht saniert. Immer mit Blick auf die einstige Bautradition. So wurden die Originalfenster restauriert und mit Leinölfarben gestrichen, die Wände wieder mit Lehm und Kalk verputzt und die alten Dielenfußböden und Fachwerkbalken aufbereitet. Jede der Wohnungen hat ein modernes Bad en suite, die Einrichtung ist eine Mischung aus historischem Mobiliar und Design-Klassikern. Drei der Wohnungen besitzen eine eigene Küche.
Daneben steht allen Gästen die einstige Gutsküche für gemeinsame Kochsessions zur Verfügung – mit großzügigem Küchenblock und großem Esstisch, Smeg Range Cooker sowie direktem Zugang zur Gartenterrasse samt saisonal bepflanzen Gemüsebeeten. So lassen sich auch heute noch kulinarische Feste in bester Gesellschaft feiern. Darüber hinaus trifft das Haus auch bei Musikern den richtigen Ton, denn neben einem hochwertig ausgestatteten und schall-optimierten Proberaum, steht auch ein großer Saal zur Verfügung. Während ringsherum fröhlich die Vögel zwitschern und die ländliche Ruhe wohnt.




Was geht hier
Im und rund ums Haus: Entspannen, geselliges Beisammensein, gemeinsam kochen, Sonnenuntergang an der Feuerschale, im Musikraum musizieren oder in der Werkstatt basteln. In der Umgebung: Segeln auf dem nahegelegenen Plauer See, Motorboot fahren, Angeln, Windsurfen, Tauchen, Schwimmen und Baden in einem der vielen kleinen glasklaren Seen, Kanu fahren, Spaziergänge und Radtouren in den umliegenden Wäldern des Naturschutzgebiets Nossentiner/Schwinzer Heide, Pilze sammeln, Draisine fahren, Museen besuchen oder ein Ausflug nach Schwerin oder an die Ostsee.
Warum wir dieses Haus mögen
Ein Haus, das die Gemeinschaft feiert und alte Bautechniken wiederbelebt.
Für wen passt dieses Haus
Paare, Familien mit Kindern und Großeltern, Seminare und Firmentreffen sowie als Inspirations- und Möglichkeitsraum für Musiker und Kreativschaffende.




























Details
Region | DE - Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Zarchlin |
Name | Gutshaus Zarchlin |
Lage | Ortsrandlage, umgeben von Feldern und nahe des Naturschutzgebiets Schwinzer Heide |
Anzahl Gäste | Max. 18 Personen in 6 Gästewohnungen |
Fertigstellung | 1879/2021 |
Design | Daniel Jo Krüger (Architekt) und Marianne Krüger, Berlin |
Veröffentlicht | Baublatt Schweiz (Oktober 2023), Ostsee Magazin 6/21, Monumente Magazin Ausgabe 8/2018 |
Preis | 3. Platz 2022 MV "Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege" von der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz |
Architektur | alt & neu, Baudenkmal - alt |
Unterkunft | Apartment, Haus |
Kriterien | 1-2 (Haus/Wohnung), 1-4 (Haus/Wohnung), 1-6 (Haus/Wohnung), 8+ (Haus/Wohnung), Wohnungen kombinierbar, Familie, Garten, Meeting, Musik, See/Fluss, Wandern, Workation |
Verfügbarkeitskalender
Der Kalender zeigt die aktuelle Verfügbarkeit der Unterkunft an. An Tagen mit weißem Hintergrund ist die Unterkunft noch vollständig verfügbar. Hat eine Unterkunft mehr als eine vermietbare Einheit, werden Tage mit freien Kapazitäten mit hellgrau markiertem Hintergrund angezeigt. An Tagen mit dunkelgrauem Hintergrund ist die Unterkunft nicht verfügbar.
2 Kommentare
Kommentar übersetzen
Kommentar übersetzen