Das Kranich Hotel befindet sich in einem alten Gutshof nahe der vorpommerschen Boddenküste. Die Historikerin Bettina Klein hat das heruntergekommene Gebäude 1999 gekauft und vor dem Verfall gerettet. Ein Museum, ein Hotel sowie ein Café erfüllen das Gutshof-Ensemble nun wieder mit Leben. Das Museum im ersten Stock des Gutshofes zeigt zeitgenössische Kunst rund um das Thema Kraniche. Doch nicht nur die Ausstellung, sondern auch die von dem New Yorker Architekten und Installationskünstler Alex Schweder gestalteten Räumlichkeiten von Museum und Hotel sind sehenswert. Die Spuren, die die Zeit an dem Herrenhaus hinterlassen hat, wurden nicht übertüncht, sondern sichtbar gemacht. Das Unvollendete ist Teil des Konzepts und sorgt für die besondere Ausstrahlung der Räume. Die Mauern sind roh und unverputzt, an manchen Wänden sind Farbschichten verschiedener Jahre zu erkennen. Der aufgeständerte Holzboden lässt eine Lücke zu den Wänden, durch die Licht von unten auf die Wände strahlt und die Texturen der Steine betont. Die Hotelzimmer sind mit antiken Möbeln und gusseisernen Öfen ausgestattet; moderne Betten brechen das historische Ambiente. Von den alten Badewannen auf Löwenfüßen kann man in den Park mit den alten Bäumen schauen.
Zusätzlich zu den sechs Zimmern im Erdgeschoss gibt es im Dachgeschoss zwei Apartments. Auch sie zeigen den Charme des Unperfekten. Die 43 qm große, nach Osten mit Blick auf den Obstgarten gelegene Wohnung hat ein Bett bekommen, in dem man wie in einem Kranichnest schläft. Dagegen blickt man in der westwärts ausgerichteten 75 qm großen Maisonette aus luftiger Höhe auf ein elegantes Ambiente.
Zur Gutsanlage gehört eine alten Schmiede, in der ein im Stil der 1950er Jahre eingerichtetes Café entstanden ist. Gäste werden hier mit hausgemachtem Kuchen und kleinen Gerichten verwöhnt.
Lesen Sie hierzu auch unsere UA HomeStory.




Was kann man hier machen
Das Gutshaus liegt 2 km vom Badestrand des Saaler Boddens entfernt. Zu den Ostseestränden der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst gelangt man in 35 Autominuten. Die Hansestädte Rostock und Stralsund erreicht man in 40 Minuten.
Reiten, Radfahren, Vogelbeobachtung, Kutschfahrten, Kitesurfen
Warum wir dieses Haus mögen
Ein besonderer Ort zum Entschleunigen, Kunst genießen und um die Ostseeküste zu erkunden.
Für wen passt dieses Haus
Alleinreisende, Paare, (kleine) Familien








Details
Region | DE - Deutschland, Saal, Hessenburg |
Design | Kranich Hotel |
Lage | kleine Ansiedlung zwischen weiten Feldern und alten Bäumen |
Anzahl Gäste | 6 Doppelzimmer und 2 Apartments für 2 bzw. 3 Personen, Aufbettung möglich |
Fertigstellung | 2015 (ursprünglich erbaut ca. 1840), 2019 (Apartments) |
Architekt | Alex Schweder, New York |
Veröffentlichungen | FAZ (März 2023), Atrium (September/Oktober 2022), Slow Escapes (gestalten Verlag, 2022), ELLE Germany (April 2022), Brigitte 16/2022, Weltkunst Spezial 02/2022: Kunst und Natur, GEO Saison - Die 100 schönsten Hotels in Europa (Februar 2022), ELLE Germany (Februar 2022), Der Tagesspiegel (Sept. 2021), ZEIT-Edition Hotels zum Verlieben 2021, Der Tagesspiegel 9/2021, SZ Magazin 33/2021, Der Feinschmecker 2/2021, Hoteldesign 10/2020, AIT 6.2020, Manager Magazin 06/2020, DIE ZEIT 10/2017 |
Besonderheiten | Im Gutshaus befindet sich ein Standesamt. Es gibt ein Artist in Residence Programm. |
Architektur | alt & neu |
Unterkunft | Hotel |
Kategorie | 1-2 (Haus/Wohnung), Zimmer für 1-2 (Hotel), Kunst, Meer, mit Hund, Restaurant, Strand |
Verfügbarkeitskalender
Der Kalender zeigt die aktuelle Verfügbarkeit der Unterkunft an. Tage mit dunkelgrauem Hintergrund sind nicht verfügbar, während Tage in hellgrau oder weiß für Buchungen verfügbar sind.
Für uns – mal durch einen Zufall vor 4 Jahren entdeckt – ein Kreinod, ein kleines Paradies, ein Rückzugsort zum Entschleunigen. Wir haben sogar im letzten Jahr unsere Hochzeit vor Ort gefeiert, mit unseren Kindern und Freunden und alle waren begeistert, welch wunderschönes, kleines, idyllisches und individuelles Hotel sich dort versteckt. Idyllisch, weil man morgens den Hahn hört, die Vögel zwitschern, die Bienchen summen und der Storch auch vorbeischaut. Aber nicht nur die Natur, der Park sind idyllisch, auch dieses einzigartige Hotel, diese Komposition aus Modernem und Altem, diese Architektur ist einmalig. Zum Glück hat Frau Dr. Klein das Potential in einer Ruine entdeckt und hat ihre Träume mit kreativen Architekten umgesetzt. Das Hotel, der Park sowie die Schmiede bilden ein zusammenhängendes Ensemble. Wenn man sich einlässt, kommt man sofort in einer anderen Welt an. Die liebevolle und wirklich fast familiäre Betreuung der Hausdamen lassen keinen Wunsch offen. Es ist eines unserer Lieblingsplätze in Mecklenburg-Vorpommern. Wer einmal dort war- den packt die Sehnsucht – immer wieder einmal vorbei zu schauen. Nach dem Urlaub im Kranichhotel – ist vor dem Urlaub im Kranichhotel.
Übersetzte Kommentar