Das kleine Vulkaneifelhaus ist ein Rückzugsort für Zwei inmitten der urwüchsigen Eifellandschaft. An einem steilen Hang thront das mit schwarz gekohlten Bohlen verkleidete Holzhaus auf einem Sockel aus Sichtbeton. Von der Eingangsseite wirkt das Gebäude mit wenigen Öffnungen und tief heruntergezogenem Dach verschlossen und klein – fast wie ein landwirtschaftlicher Nutzbau. Zur Talseite streckt es sich jedoch mit hohem Giebel und inszeniert mit großen Panoramafenstern den spektakulären Ausblick in die Natur.
Das ca. 55 qm große Haus hat einen polygonalen Grundriss. Der Ess-, Wohn- und Schlafbereich ist als fließendes Raumkontinuum um den von Außenblicken geschützten großen Südbalkon angeordnet. Unterschiedliche Deckenhöhen zonieren die verschiedenen Nutzungen. Im Bereich von Küche und Essplatz öffnet sich der Raum bis unter das zur Talseite ansteigende Dach. Die Sitzecke mit Kamin liegt unter der Galerie und hat dadurch einen intimeren Charakter. Es folgt der mit einer Schiebetür abtrennbare Schlafbereich mit wieder ansteigender Deckenhöhe. Durch die in jedem Bereich gegenwärtigen Panoramablicke auf die umgebenden Wiesen und Wälder entsteht ein großzügiges Raumgefühl. Der Bodenbelag aus spaltrauem Quarzit sowie die Wandverkleidungen und Einbauten aus Holz vermitteln auch in den Innenräumen den unmittelbaren Bezug zur Natur.
Das Haus ist der kleine Bruder des benachbarten Vulkaneifelhauses und teilt sich mit diesem die 4000 qm große Obstwiese.
Lesen Sie dazu auch unsere UA HomeStory.




Was geht hier
Wandern, Mountainbiken, (Renn-)Radfahren, Baden in den Maaren der Umgebung, Geopark Vulkaneifel, Besuch Mittelmosel, Trier, Nürburgring, Luxemburg
Warum wir dieses Haus mögen
Ein kleines, aber facettenreiches Haus, das geschützte Höhle und Panoramaplattform zugleich ist.
Für wen passt dieses Haus
Für eine Auszeit allein oder zu zweit. In Kombination mit dem benachbarten Vulkaneifelhaus auch ideal für den Familienurlaub für mitreisende Großeltern oder für den gemeinsamen Urlaub mit Freunden.
Nachhaltigkeit
Dank einer Geothermie-Heizung und Ökostrom wird das Haus fossilfrei betrieben.

















Details
Region | DE - Deutschland, Rheinland-Pfalz, Schutz |
Name | Kleines Vulkaneifelhaus |
Lage | Am Südhang über einem Tal in der Vulkaneifel, umgeben von Wiesen |
Anzahl Gäste | Max. 2 |
Fertigstellung | 2019 |
Design | Fiederling Habersang Architekten, Zürich |
Veröffentlicht | Take Me to the Lakes, Edition Düsseldorf und Edition Köln 2021, Schöner Wohnen 02/2021, Manager Magazin 06/2020, Die Presse 3/2020, Cube 02/2020, et al. |
Architektur | modern |
Unterkunft | Haus |
Kriterien | 1-2 (Haus/Wohnung), Berge, Garten, See/Fluss, Wandern, Wein |
Gleicher Gastgeber | Vulkaneifelhaus |
Gleiche Architekten | Vulkaneifelhaus, Via Garibaldi, Vico Fiscaiolo |
Verfügbarkeitskalender
Der Kalender zeigt die aktuelle Verfügbarkeit der Unterkunft an. An Tagen mit weißem Hintergrund ist die Unterkunft noch verfügbar. An Tagen mit dunkelgrauem Hintergrund ist die Unterkunft nicht verfügbar.
10 Kommentare
Kommentar übersetzen
Kommentar übersetzen
Kommentar übersetzen
Kommentar übersetzen
Kommentar übersetzen
Kommentar übersetzen
Kommentar übersetzen
Kommentar übersetzen
Kommentar übersetzen
Kommentar übersetzen